Umsatz – Blick auf Retouren

Wir wissen, dass wir alle an einem Bändel hängen. Jeder hat die gleichen Aufgaben: Putzen, Tresen in Ordnung halten, Bestellungen organisieren…..all das sind Umsatzfaktoren. Je nachdem wie wir organisiert sind, sind es Zeitfresser oder Basis für den Verkauf. Umsatz machen ist unsere Leistung, Maßstab für unsere Bewertungen im Team und ein Stimmungsmacher. 

Aber, Wie gut wir wirklich sind zeigt uns der Blick auf unsere Retouren. Die müssen wir in Griff bekommen und unter Kontrolle haben. Was Retouren für unser Verkaufsergebnis bedeuten: nur ein Rechenbeispiel von Konditormeister Hartmut Spaethe (Er gehört zum Team der Manufaktur-Helden®): Wir wissen, dass wir alle an einem Bändel hängen. Und, putzen, Tresen in Ordnung halten, Bestellungen organisieren…..all das sind Umsatzfaktoren.

Je nachdem wie wir organisiert sind, sind es Zeitfresser oder Basis für den Verkauf.

Umsatz machen ist unsere Leistung ist, Maßstab für unsere Bewertungen im Team und ein Stimmungsmacher.

Aber, wie gut wir wirklich sind zeigt uns der Blick auf unsere Retouren. Die müssen wir in Griff bekommen und unter Kontrolle haben. Was Retouren für unser Verkaufsergebnis bedeuten: nur ein Rechenbeispiel von Konditormeister Hartmut Spaethe (Er gehört zum Team der Manufaktur-Helden®):

Hinter jedem Produkt steht eine Kostenstruktur. Retouren sind nicht nur Produkte, die übrig bleiben. Es sind Produkte für die ein Gewinn kalkuliert wurde. Dieser Gewinn sollte zur Kostendeckung in der Filiale dienen. Wurden sie nicht durch uns verkauft, entsteht ein Verlust für die Bäckerei. Der muss am anderen Tag wieder durch den Verkauf „reingeholt“ werden. Es gibt natürlich Firmen, die nachhaltig Lebensmittel retten und noch Kunden bringen. Aber besser ist doch selbst aktiv zu werden.

Dieses Pauschalbeispiel zeigt deutlich, dass es wichtig ist, immer den Blick auf die Produkte zu haben, die in die Retoure gehen oder gehen werden.

*bedeutet ganz praktisch für den Verkauf: was schaffe ich bis 16:00 Uhr? Was bis Ladenschluss, mit welchen Produkten.                                                    

z.B. bleiben zum Ladenschluss, Waren mit einem Verkaufspreis von 20,00 € übrig, fehlt das Geld für die Deckung der Produktionskosten.

Das Rechenbeispiel:* von einem € = 0,15 € Gewinn

* Bei 20,00 € Retoure und einem Gewinn von 0,15€  pro 1 € entsteht ein Gesamtverlust von   133,33 €  – Rechnung: 20,00 € : 0,15 € = 133,33 €

* Für den Ausgleich: 20,00 € Verlust muss am Folgetag eine Summe von 133,33 € zusätzlich erwirtschaftet werden. Wir haben Spaß an der Arbeit und grüßen Euch….Debby, Saskia & Hartmut