Ratgeber
- die Kfz-Kolumne der Berliner Morgenpost: „Arno Schünemann rät“
- die Arrangierung, Entwicklung und Umsetzung zahlreicher Ratgeberbeiträge der Kfz-Gewerbeinnung Berlin im Rundfunk / Fernsehen & in den Print-Medien
- Ratgeberbeiträge für die Glaser-Innung: Print & Rundfunk / Tage der offenen Tür
Marketing-Aktionen
- Bäcker – Innung Berlin und Brandenburg: die Berliner Pfannkuchenbäckerinnen laden ein – Marketingaktion für den handwerklichen „Berliner“,
- Öffentliche Brotprüfungen
- Die erste öffentliche Stollenprüfung in Berlin mit der Vergabe des „Blauen Stollensiegels“: Vertreter aus Berliner Botschaften vergaben das „Blaue Stollensiegel“
- Berliner Hauptstadtpils 2000
- Fleischerfeste auf dem Berliner Wittenbergplatz
Die Entwicklung des Konzeptes Goldene Brezel:
Qualitätsmanagement für Bäckereien in Berlin und Brandenburg
Marketingkonzepte
- für Bäckereien, Konditoreien, Fleischereien, Bierfirmen z.B.:
- Baumkuchenkonditorei Buchwald, älteste Konditorei Berlins: „Historische Baumkuchenstunde mit einem Baumkuchen-Menü“ – das Marketingkonzept für das Buchwald-Cafè
- Naturbäckerei Czerr: System: Aktiv Verkaufen / ThemenTag als Trainingsmodell
- Entwicklung: Brötchen. „Spandauer Malti“
- Brandenburger Fleischereien: Konzept: Brandenburger Schlachteplatte – Wurst-Spezialitäten der Landkreise
- „Der Stollenanschnitt“ – in Brandenburg
- Landfleischerei Bendig: Kartoffelsalat-Meisterschaften
Bäcker- und Konditorenbranche:
- Der Bäcker FEIHL-Berlin
- Bäckerei Wahl Bestensee
- Familienbäckerei Rösler
- Konditorei Cafè LebensArt
- Konditorei Czerr GmbH & Co.KG
- Konditorei Buchwald – älteste Konditorei Berlins
- Bäckerei und Konditorei Karus
- Bäckerei und Konditorei Neuendorff
- Bäckerei Plötner – Kommunikationsstrategie: web-shop: berliner-käsetorten.de
Internationale Grüne Woche: Auftritte / Aktionen
- 1998: Wettbewerb um die Beste Berliner Boulette
- 1999: Brandenburger Schlachteplatte: Zusammenarbeit mit den Fleischerbetrieben des Landes Brandenburg
- 2001: Roggen-Initiative: Vorstellung der besten Roggengebäcke: Brot / süßes Gebäck
- 2007: Kartoffelsalat-Meisterschaften: Brandenburg-Halle
- 2009: Kartoffelsuppen-Meisterschaften: Brandenburg-Halle
- 2014: 1. Marmeladen-Meisterschaft der Zeitschrift „GartenFLORA“(Bauernverlag) – organisiert von PR:Teime / marmeladen-casting.de
- 2015: 2. Marmeladen-Meisterschaft der Zeitschrift „GartenFLORA“(Bauernverlag) – organisiert von PR:Teime / marmeladen-casting.de
- ...wir sind am Ziel! 2016: Marmeladen-Casting® in der Berlin Halle der Internationalen Grünen Woche: organisiert von der Agentur „Manufaktur-Helden“
Seminare und Coachings vor Ort
- „Miteinander Reden“
- Das Konsequenzseminar:
- „Wir kommen weiter…..“ Chef-Seminar: Konsequenz des Chefs, klare Zusagen der Mitarbeiter an klare Firmenziele und Entscheidungen
- Kompaktseminar: Aktiv Verkaufen
- „Konzentration auf den Verkauf“- Methode: „ Aktiv Verkaufen“
Das Konsequenzseminar aus der Praxis: Lehrbauhof Marienfelde / Baugewerksinnung
Lehrauftrag: Lehrbauhof Marienfelde: Dozent: Geprüfter Polier (Hoch-Tiefbau): Bereich: Mitarbeiterführung
Spezialseminare und Spezial-Coachings in Baugewerbebetrieben:
Betriebe: z.B. Spezialbau K Rogge, Fa. Reim, Fa. Zauber
Einzelcoachings für Ingenieurbüros (Vermessungsleistungen/Arbeiten für Tiefbau)
Durchgeführter Aktionen
- Das Brotfest auf dem Alexanderplatz – fand 10 Jahre im Herzen Berlins statt
- Tage der Glaser-Innung
- Die Berliner Bulette – Fleischer-Innung Berlin (Event auf der IGW 1999)
- Die Berliner Schmalzstulle
- Brandenburger Schlachteplatte – Landesverband – Brandenburger Fleischer: in Zusammenarbeit mit dem Agrarmarktingverband: pro agro
- Die Kiezspezialitäten in Berlin (Spezialitäten der Berliner Bäcker in den Stadtbezirken) - unter Schirmherrschaft der Bezirksbürgermeister
- Brot- und Kuchenspezialitäten der Landkreise in Brandenburg
- Im Jahr der Kartoffel 2008: Die Kartoffelsalatmeisterschaften & die Kartoffelsuppenmeisterschaften: IGW 2010: Kochstudio Brandenburghalle
- Kult seit 2006: Der Käsekuchen-Wettbewerb
- Das Marmeladen-Casting®: www.marmeladen-casting.de
Drei Jahre aktiver Tätigkeit im Auftrag deutscher Firmen in der Konditoren- und Bäckerbranche in der Republik Polen: Poznan und Umgebung.