Marke Rösler: https://www.baeckerei-roesler.com(nicht Darstellung des ganzen Projektes, nur Auszug für Aufbau von Bäcker-Marken aus Generationswissen)
* Einführung einer Bestellhotline: goenn-dir-was@baeckerei-roesler.com (Probe)* Gönn-Dir-Zeit – Gönn – Dir – Bäcker-Handwerk
Auswahl von Produkten mit Alleinstellungsmerkmalen:

a) Bereich: Konditorei b) Bereich: Bäckerei
Grundlagen: * eine Markt-Recherche vor allem zu den Produkten aus der Konditorei * das Generationswissen, das bei den Klassikern in der Bäckerei und Konditorei seine Anwendung fand. * kreative Neuentwicklungen durch Bäcker- und Konditormeister Andreas Rösler

Die Alleinstellungen der Markenprodukte mussten für den Kunden greifbar, fassbar, erlebbar gemacht werden. Denn, teilweise wurden Produkte bereits seit Jahren verkauft. Das Potenzial der Produkte war aber vorhanden, diese als Markenzeichen aufzubauen. Um, eine stärkere Positionierung am Markt mit Abgrenzungen zur Konkurrenz zu sichern. Ansatz: Wir zeigen unsere Handschrift als Familienunternehmen. Die Handschrift wurde mit bewertbaren Eigenschaften unterlegt, die Authentizität zeigen:
z.B. Dinkelbrot – Dinkelerlebnisse
z.B. französisches Baguette „Metre Peti“ – Baguettegeheimnisse

Wichtig: die Produkte wurden immer in Verbindung mit Mitarbeitern des Verkaufs oder der Produktion präsentiert.

„Ohne Verkauf nix los!“ Ohne Verkauf geht gar nix!Bedeutung des Verkaufs: Stärkung der zentralen Rolle des Verkaufs für Neupositionierung und Darstellung der Handschrift des Familienunternehmens im Verkauf! Für die Verkäufer*innen ist es wichtig zu verstehen, warum und weshalb Bäcker- Marken heute eine Bedeutung haben. Das Verständnis ist ein Lernprozess und muss immer wieder aufgefrischt werden.
Wichtig: Nutzung der sozialen Netzwerke als Kommunikationskanäle.
